2025-11-11
Ein Energiespeicherschrank ist ein Gerät, das elektrische Energie speichert und in der Regel aus einem Akkupack, einem Wandler-PCS, einem Steuerchip und anderen Komponenten besteht.
Er kann elektrische Energie speichern und bei Bedarf zur Stromversorgung freisetzen. Er wird in der Regel zur Bereitstellung von Notstrom und zur Stabilisierung der Netzspannung verwendet.
Energiespeicherschränke können Schwankungen ausgleichen, die durch nicht angeschlossene neue Energiequellen im Stromnetz verursacht werden, und die Stabilität des öffentlichen Versorgungsnetzes aufrechterhalten.
Außerdem werden Lastsprünge unterdrückt, Frequenz und Spannung reguliert und der Leistungsfaktor verbessert.
Woraus besteht ein Energiespeicherschrank?
Der Energiespeicherschrank besteht aus folgenden Teilen:
1-Batteriemodul: Dies ist die Kernkomponente des Energiespeichersystems und speichert elektrische Energie. Gängige Batteriemodule sind Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien usw.
2-Batteriemanagementsystem (BMS): dient zur Überwachung und Steuerung des Batteriezustands. Der Lade- und Entladevorgang schützt die Batterie vor anormalen Bedingungen wie Überladung, Tiefentladung und Überstrom.
3-Wechselrichter (auch als bidirektionaler Wandler bezeichnet): dient zur Umwandlung von gespeichertem Gleichstrom in Wechselstrom, um das Stromversorgungssystem oder andere Geräte zu speisen.
4-Steuerungssystem: dient zur Überwachung und Steuerung des Betriebszustands, des Energiemanagements, der Kommunikation usw. der Energiespeichereinheit.
5-Kühlsystem: dient dazu, die Temperatur des Energiespeichersystems innerhalb eines sicheren Bereichs zu halten, in der Regel mit Komponenten wie Kühlkörpern, Lüftern oder Klimaanlagen.
6-Gehäuse und Anschlüsse: dienen zum Schutz und zur mechanischen Unterstützung und gewährleisten die Verbindungen zu anderen Geräten.