Der globale Energiespeichermarkt wächst 2025 um 35 %, angetrieben von Langzeit-Technologie und politischer Unterstützung
LONDON, 10. November 2025 — Der globale Energiespeichersektor ist auf dem besten Weg, 2025 einen neuen jährlichen Wachstumsrekord aufzustellen. Die Installationen werden voraussichtlich 94 Gigawatt (247 Gigawattstunden) erreichen, ohne Pumpspeicherwerke, was einem Zuwachs von 35 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, so der jüngste Branchenausblick von BloomberNEF. Diese robuste Expansion erfolgt inmitten der steigenden Nachfrage nach Netzstabilität, da die Durchdringung erneuerbarer Energien zunimmt, befeuert durch Durchbrüche in Langzeitspeichertechnologien und unterstützende politische Maßnahmen in wichtigen Märkten.
Nordamerika führt die Entwicklung mit hochkarätigen Projekten im Versorgermaßstab an. Das in den USA ansässige Unternehmen ESS Tech hat kürzlich eine Partnerschaft mit dem Salt River Project (SRP) in Arizona geschlossen, um ein 5-MW/50-MWh-Eisen-Flow-Batteriesystem zu installieren, das von Google unterstützt wird, was zu einem Anstieg der Aktien des Unternehmens um 175 % innerhalb von zwei Tagen führte. Das amerikanische Unternehmen Eos Energy Enterprises unterzeichnete einen Liefervertrag über 750 MWh mit MN8 Energy für seine Zink-basierten Z3™-Speichersysteme, zusammen mit einer Investition von 353 Millionen US-Dollar zur Erweiterung seines Produktionsstandorts in Pennsylvania zum größten Zink-Batterie-Produktionszentrum des Landes. Unterdessen ist das 100-MWh-Wärmebatteriesystem von Rondo Energy in Kalifornien, das die Feuerstein-Speichertechnologie mit 97 % Effizienz nutzt, in den kommerziellen Betrieb gegangen, um die industrielle Dekarbonisierung zu unterstützen.
Europas Wachstum wird durch regulatorische Klarheit und grenzüberschreitende Innovation verankert. Die britischen Energieregulierungsbehörden Ofgem und NESO führten einen „Cap & Floor“-Mechanismus ein, um die Renditen für Langzeitspeicherprojekte zu stabilisieren und die Investitionsrisiken für Systeme mit einer Entladekapazität von 6+ Stunden zu verringern. In Schottland entwickeln Argyll Data und SambaNova Systems eine 2-GW-KI-Cloud-Plattform, die mit Wind-, Wellen-, Solar- und Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRFB) betrieben wird und einen netzunabhängigen Betrieb ermöglicht. Das RedoxWind-Projekt des deutschen Forschungsinstituts Fraunhofer ICT, ein 2-MW/20-MWh-VRFB-System in Verbindung mit Windkraft, ist jetzt Europas größte Flow-Batterie-Demonstration und testet die Netzintegrationsfähigkeiten für Netze mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien.
Technologische Fortschritte erweitern den Anwendungsbereich. Die chinesisch-europäische Zusammenarbeit hat zu Quantenbatterie-Durchbrüchen geführt, wobei die australische RMIT University die Quantenenergie-Speicherung auf Mikrosekunden-Niveau ausdehnt — 1.000-mal länger als bei früheren Modellen — und so den Weg für tragbare Elektronik und IoT-Geräte ebnet, die die Ladung wochenlang halten. Teslas Quantenbatterie-Forschung und -Entwicklung, die Quantentunneling und Superkondensator-Technologie integriert, hat eine Reichweite von 1.980 km für sein Model S erreicht, mit 80 % Aufladung in 15 Minuten, was einen transformativen Einfluss auf die Elektromobilität verspricht. Für gewerbliche und industrielle Anwender stellte Clou Energy auf der Solar & Storage Live UK sein flüssigkeitsgekühltes Aqua-C 3.0 Pro-System vor, das eine Rundlauf-Effizienz von 92,3 % und 6,88 MWh pro Schrank aufweist und die Gesamtbetriebskosten um 10,63 % senkt.
Trotz politischer Veränderungen in China und US-Zollerhöhungen bleibt der globale Ausblick robust. BloombergNEF prognostiziert eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 14,7 % bis 2035, wobei die jährlichen Installationen voraussichtlich 220 GW/972 GWh erreichen werden. „Langzeitspeicher ist keine Nischentechnologie mehr, sondern eine Kernsäule der Energiewende“, so ein Branchenanalyst. „Da die Kosten sinken und die politischen Rahmenbedingungen reifen, erwarten wir eine beschleunigte Einführung in den Schwellenmärkten in Südostasien und Lateinamerika.“